PDF/UA im Fokus: Barrierefreie PDFs aus Office-Programmen (Berlin)
Erfahren Sie in einem dicht gepackten Seminartag, wie man aus Office-Dokumenten barrierefreie PDF-Dokumente nach PDF/UA-Norm erstellen und prüfen kann.From: June 5, 2013
To:
BITKOM Tagungszentrum, Albrechtstrasse 1, 1117 Berlin
Anmeldung
Klicken Sie auf folgenden Link, um sich für das Seminar anzumelden: Anmeldeseite für PDF/UA-Praxis-Seminar “Barrierefreie PDFs aus Office-Programmen” in Berlin.
Referenten
Stephan Mitteldorf,
Selbständiger Grafiker und Informatiker
Verbringt den größten Teil seiner Arbeitszeit damit, sein Wissen in InDesign, Photoshop und Microsoft Office weiterzugeben. Außerdem erstellt er im Kundenauftrag Vorlagen und Arbeitsdokumente.
Olaf Drümmer,
Geschäftsführer, callas software GmbH
International anerkannt als Experte für PDF, PostScript und Farbe, und seit 2000 aktiv in der Standardisierungsarbeit in der ISO mit Schwerpunkt PDF-Standards.
Inhalte des Seminars
Überblick: Wann müssen PDFs barrierefrei sein? Und welche Personenkreise profitieren eigentlich davon? Welche Standards und gesetzliche Regelungen sind anzuwenden? Welche Aufwände und Kosten entstehen? Wie weitgehend sollte man Barrierefreiheit für PDF-Dokumente umsetzen?
Grundlagen: Wie funktioniert eigentlich Barrierefreiheit bei elektronischen Dokumenten allgemein, und wie bei PDF? Wie sehen typische Anforderungskataloge aus, und wie kann man einschlägige Normen wie PDF/UA praktisch umsetzen?
Praxis: Wie erstellt man barrierefreie PDFs? Wie prüft man deren Qualität, und erbringt den Nachweis der Einhaltung von Anforderungen aus Normen, Gesetzen oder Auftragsbestimmungen? Wie kann man Standardprogramme optimal einsetzen, und welche Zusatzwerkzeuge sind zu empfehlen?
Ausblick: Wie lässt sich Barrierefreiheit von PDFs am eigenen Arbeitsplatz bzw. in der Organisation umsetzen oder vorantreiben? Wie kann man die Bedeutung sowie den Wert und konkreten Nutzen barrierefreier PDFs vermitteln?
Material: Das Seminar wird aufgezeichnet und den Teilnehmern zusammen mit Übungsmaterialien im Anschluss an die Veranstaltung per Download zugänglich gemacht.
An wen richtet sich das Seminar?
Die Seminare richten sich an Mitarbeiter und Entscheider in Behörden, Unternehmen und Industrie, an Mediendienstleister, an Lernende und Lehrende an Fach- und Hochschulen sowie an Vertreter von Verbänden und Institutionen, die sich solide Kenntnisse über die effiziente, wirtschaftliche und gesetzes- und normenkonforme Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente in der täglichen Praxis aneignen wollen.
Welchen Nutzen bietet das Seminar?
Durch das Seminar werden die Teilnehmer befähigt, barrierefreie PDFs selbst zu erstellen, Anforderungen an die Erstellung barrierefreier PDFs zu formulieren und deren Einhaltung zu überprüfen, die Qualität von PDFs einzuschätzen und Schwachpunkte zu identifizieren, sowie Strategien für die Einführung, nachhaltige Umsetzung und Optimierung barrierefreier PDF-Erstellung zu entwickeln.
Ablauf des Seminars
Überblick: PDF und Barrierefreiheit
Bedeutung barrierefreier PDFs · Gesetzliche Regelungen · PDF/UA und andere Standards · Demografischer Wandel, Verwaltungen, Arbeitswelt und Märkte · Mobile IT-Geräte
Grundlagen: PDF und Barrierefreiheit
Wie funktioniert eigentlich Barrierefreiheit bei Dokumenten, Internet, PDF? · Merkmale barrierefreier PDFs · Zusammenspiel PDFs PC/Tablet/Smartphone spezielle Hilfsmittel
In der Praxis: Vom Office-Dokument zum barrierefreien PDF
- Wichtige Funktionen in Microsoft Office und OpenOffice
- Stilvorlagen richtig nutzen
- Bilddaten und Alternativtexte
- Listen, Tabellen
- Querverweise, URLs
- Produktivität steigern durch Werkzeuge (Acrobat, pdfGoHTML, PAC)
- Bestehende Publikationen übernehmen und aufarbeiten
- Strategien für Dokumenten-Vorlagen
- Metadaten richtig nutzen
- Tipps und Tricks
Qualitätssicherung und Ergebniskontrolle
Software-gestützte und interaktive Kontrolle · Checklisten · Häufige Fehler · Konflikte mit Layout und Designvorgaben
PDF optimieren
Eingeschränkt barrierefreie PDFs maximal zugänglich aufbereiten · Manuelle und automatisierbare Abläufe
Zusammenfassung und Ausblick:
Kernpunkte einer effektiven und wirtschaftlichen Umsetzung in der Praxis · Barrierefreie PDF-Erstellung als Prozess im Unternehmen · Umgang mit Dienstleistern · Bezug zu anderen Kommunikations- und Publikationswegen
Hinweis
Erläuterungen an Hand von Beispieldokumenten und praktische Anleitungen stehen im Vordergrund, etwa ein Drittel der Zeit entfällt auf allgemeine Einführung und theoretische Grundlagen. Jeder Seminarteilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung. Im Anschluss an die Veranstaltng erhalten die Teilnehmer Zugriff auf die verwendeten Vortragsunterlagen und Beispieldokumente. Weiterhin wird das Seminar aufgezeichnet (Bildschirm-Video plus Audio) und ebenfalls im Anschluss an das Seminar den Teilnehmern zugänglich gemacht.